Klänge & Geräusche

Schallwellen sichtbar machen

Stimmgerät neben rot bespannter und mit Salz bestreuter Schüssel

Schallwellen sind Schwingungen der Luft. Sie regen aber nicht nur die Sinneszellen in unserem Ohr an, sondern setzen auch Gegenstände in Bewegung: Ton ab für ein Experiment, das Schall sichtbar macht!

Töne bringen Salzkörner zum Tanzen

Damit das Video von YouTube abgerufen werden kann, müssen Marketing-Cookies akzeptiert werden.
Ändere deine Cookie-Einstellungen

Benötigtes Material

  • Kleiner Bluetooth-Lautsprecher
  • Schüssel, in die der Lautsprecher hineinpasst
  • Luftballon (rund und möglichst gross), alternativ Klarsichtfolie
  • Schere und Klebstreifen
  • Kochsalz oder Zucker
  • Stimmgerät-App zum Abspielen einzelner Töne, z. B. Tuner – Pitched! (Android) oder Pitched Tuner (Apple)

Schalte den Lautsprecher ein und verbinde ihn mit dem Gerät, auf dem die App installiert ist.

Lege den Lautsprecher in die Schüssel.

Blase den Luftballon auf, um ihn zu dehnen, und schneide dann den Hals des Ballons ab.

Spann den Ballon über die Schüssel (falls deine Schüssel zu gross ist für einen Ballon, spann Klarsichtfolie über die Schüssel mit dem Lautsprecher).

Der Ballon sollte ganz glatt gespannt sein (wie die Membran eines Tamburins). Fixiere ihn mit Klebstreifen, den du rund um den Rand der Schüssel klebst.

Streu eine dünne Schicht Salz oder Zucker auf die Membran.

Was steckt dahinter?

Schallwellen bringen die Luft zum Schwingen – und diese Schwingungen übertragen sich auch auf eine gespannte Membran, in diesem Fall auf den Ballon (in unserem Ohr ist es das Trommelfell, das Schallwellen aufnimmt und ans Innenohr weiterleitet). Je lauter der Ton, desto stärker sind die Schwingungen. Bei bestimmten Tonhöhen gerät eine Membran oder auch ein anderer Körper, der Schwingungen gut aufnimmt, besonders heftig ins Vibrieren. Man nennt dies die Eigenfrequenzen des Körpers und spricht auch von „Resonanz“.

Schon gewusst?

Ein ähnliches Experiment mit Sand auf vibrierenden Metallplatten ist mehr als 200 Jahre alt. Dabei entstehen solche sogenannten „Chladni’schen Klangfiguren“.

Mehr darüber (und wie man das Phänomen in der biomedizinischen Forschung einsetzt) liest du im Artikel Schallwellen: Von einem historischen Physikexperiment zur Biomedizin.

Zwei Metallplatten, auf denen in symmetrisch verlaufenden Linien rötlicher Sand liegt

Bilder 1, 2: Matemateca (IME USP) / Rodrigo Tetsuo Argenton, CC BY-SA 4.0

Erstellt: 06.05.2024
Mehr